Wir wollen dir einen eigenen Raum geben, in dem du dich frei entfalten kannst. In dem du dich vernetzt und austauschst. In dem du gemeinsam mit Anderen deine Fähigkeiten austestest und erweiterst. In dem du mit Code die Welt verbesserst!
Bei Jugend hackt Frankfurt, verbringst du ein Wochenende mit Hacken, Basteln und Programmieren für deine Vision einer besseren Gesellschaft. Hier hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren über diese Themen nachzudenken, tolle Projekte zu entwickeln, spannende Menschen zu treffen und Neues zu lernen. Werde Teil der Jugend hackt Community, wir freuen uns auf dich!
Unterstützt wirst du von ehrenamtlichen Mentor*innen, die viel Erfahrung in verschiedensten technischen Bereichen mitbringen und dir bei deinen Projektumsetzungen zur Seite stehen werden und einem begeisterten Team von Jugend hackt Frankfurt, die sich schon jetzt wahnsinnig auf das Event freuen. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Menschen, die bisher noch zu wenig in der Technik repräsentiert sind, wie zum Beispiel Mädchen, Jugendliche mit Fluchterfahrung, Jugendliche mit Behinderung oder Jugendliche mit einem Migrationshintergrund.
Dabei ist egal, ob du schon einmal an Jugend hackt teilgenommen hast, oder ob es dein erstes Event wird. Alle sind willkommen – solange die Plätze reichen!
16.-18. Juni
Den genauen Zeitplan werdet ihr bald hier finden!
Jugendhaus Riedberg
Friedrich-Dessauer-Straße 4-6
60438 Frankfurt am Main
Jugend hackt ist für alle programmier- und makingbegeisterten Menschen zwischen 12 und 18 Jahren.
Das Event ist für dich kostenlos. Wir freuen uns über Spenden!
Melde dich gern unter: ffm@jugendhackt.org
Jugend hackt FFM findet in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation und mediale pfade statt. Details zum gesamten Programm findet ihr auf der Website, News und Updates erhaltet ihr über unseren Twitter-Account oder über den Newsletter von Digitale Welten oder Jugend hackt.

Alle zwischen 10 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen.
Die Teilnahme am Digital Art Lab kostet 20€ oder 14€ mit dem Frankfurt Pass.
Das Lab findet bei unseren Freund*innen vom Medien-Studio-Bornheim statt:
Medien-Studio-Bornheim
Ortenberger Straße 40
60385 Frankfurt am Main
Das Digital Art Lab besteht aus zwei jeweils zweitägigen Workshops und findet vom 3. bis zum 6. April und immer von 10 bis 17 Uhr statt.
Die Anmeldung findet über das Medien-Studio-Bornheim statt.
Schreibe bis zum 28. Februar eine kurze Mail an info.msb@stadt-frankfurt.de!

Was passiert?
Anna und Felix basteln, löten und tinkern mit euch.
Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in unsere Projekte und könnt ganz unverbindlich in die Digitale Welten reinschnuppern.
Wer kann mitmachen?
Alle Kids und Jugendliche ab 9 Jahren: Einfach ohne Anmeldung vorbeischauen und mitmachen!
Wann?
Am Donnerstag, den 19.01., von 16 bis ca. 18 Uhr.
Wo?
infocafe
Pfarrgasse 29
63263 Neu-Isenburg
Eröffnung:
MI 05.10.2022 • 18 Uhr
Öffnungszeiten:
DO 06.– SO 09.10.2022 • 15–19 Uhr
DO 13.– SA 15.10.2022 • 15–19 Uhr
Ort:
TOR Art Space
Hanauer Landstr. 171
60314 Frankfurt
Haltestelle Frankfurt Osthafenplatz
Tram 11/12/14
Die Ausstellung

Im Rahmen des Digitale Welten Festivals arbeiten Kinder und Jugendliche in 4 spannenden Programmier- und Tinkering-Workshops an Projekten zu Themen wie Robotik, Spracherkennung, Webdesign und Online-Datenschutz.
Angeleitet von den internationalen Digitalkünstler*innen Anna-Luise Lorenz, Alexander Roidl, Ibo Ibelings, Jelle Reith und Katpatat entstehen dabei Kunstwerke, Websites und Programme, die in der anschließenden Ausstellung vor öffentlichem Publikum präsentiert werden.
Der TOR Art Space bietet hierbei den Raum für eine kreative Darstellung der Projektergebnisse. Außerdem gibt es interessante Ansprachen, kleine Mitmach-Aktionen für die jungen Besucher*innen und vielleicht auch das ein oder andere Geschenk für die Festival-Teilnehmer*innen.
Alle zwischen 11 und 15 Jahren können mitmachen.
Das Digital Music Lab ist kostenlos, außerdem gibt es ein warmes Mittagessen und einen Snack.
In der Orthenberger Str. 40 beim Medien-Studio-Bornheim. Das Digital Music Lab ist eine Kooperation von Digitale Welten und dem Medien-Studio-Bornheim.
Die Anmeldung erfolgt über das Medien-Studio-Bornheim. Schreibe einfach eine E-Mail an: info.msb@stadt-frankfurt.de
Du bist Dir unsicher, ob das Event das Richtige für Dich ist? Schau Dir den Rückblick vom Outdoor Lab 2020 an und lass Dich inspirieren: Klick hier!
Im Herbst heißt es wieder basteln, hacken und erste Programmiererfahrung sammeln. Dazu laden wir euch ein, um gemeinsam mit technikaffinen Medienkünstler*innen kreative und kritische Projekte zu entwickeln. Im September und vom 1. bis 3. Oktober 2022 finden Workshops in verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt und Umgebung, dem Künstler*innenhaus Mousonturm und dem Jungen Museum Frankfurt statt.
Unter dem Motto “SAFE!?” wollen wir mit euch Wahrheiten, Widersprüchlichkeiten und Gestaltungsspielräume im Internet unter die Lupe nehmen und infrage stellen. Um nicht nur Konsument*innen digitaler Medien und Technologien zu sein, werdet ihr als Gestalter*innen unserer digitalen Welt selbst aktiv.
FREQUENT Y ASKED QUESTI NS:
Das jährliche Jugendmedienkunstfestival ist unser wichtigstes Projekt. Mit einem Programm aus verschiedenen Workshops gehen Digitalkünstler*innen mit Euch auf die Suche nach den politischen Dimensionen, technischen Funktionsweisen und sozialen Folgen unserer analog-digitalen Lebenswelt. Gemeinsam entwickelt ihr Visionen, Prototypen, Games oder Apps für eine bessere Gesellschaft.
Als Warm-up finden im September kurze Satelliten-Workshops in ganz Frankfurt statt. Vom 1. bis zum 03. Oktober finden außerdem 4 intensive Festival-Workshops parallel statt.
Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung gezeigt, die ein breites Publikum, Freund*innen und Familie zum Mitdiskutieren einlädt.
Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Du brauchst keine Vorerfahrung oder Technik-Kenntnisse, um teilnehmen zu können.
Wir nutzen ein solidarisches Preissystem: Du kannst bereits für 0 € teilnehmen oder eine Teilnahmegebühr zahlen. Wir freuen uns natürlich über eine Unterstützung unseres Projekts. Wir versorgen Euch mit kleinen Snacks und Getränken. Es gibt Halbtags-Workshops und Dreitages-Workshops. Während der langen Workshops gibt es außerdem ein Mittagessen.
Das Festival findet an verschiedenen Standorten in Frankfurt am Main und Umgebung und in Kooperation mit dem Festival „Politik im Freien Theater“ statt. Die Workshops verteilen sich auf das Künstler*innenhaus Mousonturm, das Kinder- und Jugendhaus Fechenheim, das Junge Museum Frankfurt, das Jugendhaus Riedberg, das Medien-Studio-Bornheim, den Teenieclub Galluspark, das Kinder- und Jugendhaus Kalbach,das JuKuZ Höchst und das Jugend hackt Lab in der Stadtbibliothek Offenbach.
Die Ausstellungseröffnung im TOR Art Space am 5. Oktober bildet den Abschluss des Festivals. Hier können alle Teilnehmer*innen ihre fertigen Projekte präsentieren und die Ergebnisse der anderen bestaunen. Eröffnet wird die Ausstellung von unserer Schirmherrin, der Sozialdezernentin Elke Voitl.
Außerdem sind Familien, Freund*innen und alle anderen Interessierten eingeladen vorbeizuschauen.
Feierliche Eröffnung:
05.10.2022 • 18 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Do. 06. – So. 09.10.2022 • 15–19 Uhr
Do. 13. – Sa. 15.10.2022 • 15–19 Uhr
TOR Art Space | Hanauer Landstr. 171 | 60314 Frankfurt
Das geht ganz einfach online! Such Dir HIER den Workshop aus, den Du am spannendsten findest.
Anmeldeschluss ist der 25.09.2022.
W

Sa 01. – Mo 03.10., 11-16 Uhr |
12-16 Jahre
Was passiert, wenn einander unbekannte Wesen miteinander ins Gespräch kommen wollen, zum Beispiel Bots und Menschen? Welche Codes nutzen sie als Sprache? Welche technischen Geräte und Programme haben sie, die ihnen dabei helfen? Im Workshop erforschen wir die Macht der Kommunikation: Wir ergründen Sprachen anderer Spezies, erfinden neue verbindende Geheimsprachen und untersuchen die Missverständnisse, die dabei vorprogrammiert sind.
#Spracherkennung #KünstlicheIntelligenz #HumanVoices
Workshopleitung:
Anna-Luise Lorenz ist eine multidisziplinäre Künstlerin, Designerin und Researcherin aus Berlin. In ihrer künstlerischen Arbeit untersucht sie die Rolle von Design als Vermittlerin zwischen Menschen und Technologie.

10-15 Jahre Sa 01. – Mo 03.10., 11-16 Uhr |
Was steckt eigentlich hinter den gut bedienbaren und schön gestalteten Websites von Firmen, Stars und News-Kanälen? Im Workshop hacken wir unsere Lieblings-Webseiten, mixen sie mit mit anderen und bauen sie neu zusammen. Dabei fragen wir uns: Auf welche Seiten gehen wir oft? Wem gehören sie? Wie sind sie aufgebaut und was könnte man verändern?
Spielerisch und kreativ lernen wir den Code zu lesen, aus dem das Netz gebaut ist, und ihn für unsere eigenen Experimente und Design-Projekte zu nutzen.
#HTML #CSS #Webdesign #Netart #Webhacking
Workshopleitung:
Alexander Roidl ist Designer, Künstler und Medienforscher. Er beschäftigt sich mit Grafik- und Interaktionsdesign, Softwarekunst und Programmierung. Und er erforscht die Beziehung zwischen Menschen und Computern.
Wenn Du keine drei Tage am Stück Zeit hast oder einfach nur mal in unser Festival reinschnuppern möchtest, bieten wir auch zwei eintägige Kurzworkshops an. Die kurzen Workshops werden jeweils an zwei Tagen und verschiedenen Orten angeboten.

Sa 01.10., 14-17 Uhr |
oder
So 02.10., 14-17 Uhr |
Foto hochladen, Filter drüber und schon sieht man aus wie eine Animefigur, eine Katze oder hat einfach den richtigen Insta-Look. Im Workshop lernst du, wie Face-Filter funktionieren, wo deine Foto-Daten landen und welche Aus-wirkung das auf unser Leben im Netz und im Reallife hat. Du baust Papp-Masken-Prototypen und deine eigenen digitalen Face-Filter.
#FaceFilter #Trending #DataPrivacy
Workshopleitung: Das Künstler*innenkollektiv Katpatat sind Lisa, Neander und Esther. Die drei sind Künstler*innen, Designer*innen und (Spiele-)Programmierer*innen mit verschiedenen Spezialgebieten und erkunden gerne ungewohnte, verrückte und innovative Räume.

Sa 01.10., 15-18 Uhr |
oder
So 02.10., 15-18 Uhr |
Du denkst, Roboter sind super kompliziert und entstehen nur in Laboren großer Technologiefirmen? Im Workshop experimentierst du mit Zeichen-Robotern. Dabei lernst du die elektronischen Grundlagen dafür und programmierst ihr Verhalten. Du überlegst dir, auf welche Art sie die Welt erkunden sollen: schüchtern, stürmisch oder wohl überlegt? Du entscheidest! Am Ende bewegen sich die Roboter selbständig in ihrer Umwelt und zeichnen ihre Erfahrungen auf.
#Robotics #Kunst #Elektronik
Workshopleitung: Ibo Ibelings ist Creative Coder, Künstler und Technikenthusiast. Seine Arbeit reicht vom Bauen von Zeichenrobotern bis zur Programmierung von Websites. Jelle Reith ist Künstler in den Niederlanden und arbeitet mit Elektronik, Robotik, Maschinen und Code. Ihm geht es darum, Technologien zu hinterfragen, z.B. im Hinblick auf ihre ethischen Folgen. Beide kommen aus den Niederlanden.
Hast Du Lust auf basteln, diskutieren, programmieren und designen bekommen?
Dann such‘ Dir einen Workshop aus und melde Dich jetzt an!
Anmeldeschluss ist der 25.09.2022.
Wir freuen uns außerdem sehr über die Unterstützung durch unsere Schirmherrin, die Stadträtin und Dezernentin für Soziales, Jugend, Familie und Senior*innen Elke Voitl.
Wir wollen dir einen eigenen Raum geben, in dem du dich frei entfalten kannst. In dem du dich vernetzt und austauschst. In dem du gemeinsam mit Anderen deine Fähigkeiten austestest und erweiterst. In dem du mit Code die Welt verbesserst!
Bei Jugend hackt Frankfurt hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren über diese Themen nachzudenken, tolle Projekte zu entwickeln, spannende Menschen zu treffen und Neues zu lernen. Werde Teil der Jugend hackt Community, wir freuen uns auf dich! Unterstützt wirst du von ehrenamtlichen Mentor*innen, die viel Erfahrung in verschiedensten technischen Bereichen mitbringen und dir bei deinen Projekt-Umsetzungen zur Seite stehen werden und einem begeisterten Team von Jugend hackt Frankfurt, die sich schon jetzt wahnsinnig auf das Event freuen. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Menschen, die bisher noch zu wenig in der Technik repräsentiert sind, wie zum Beispiel Mädchen, Jugendliche mit Fluchterfahrung, Jugendliche mit Behinderung oder Jugendliche mit einem Migrationshintergrund.
Dabei ist egal, ob du schon einmal an Jugend hackt teilgenommen hast, oder ob es dein erstes Event wird. Alle sind willkommen – solange die Plätze reichen!
17. bis 19. Juni
Am 17. Juni öffnet um 14 Uhr die Anmeldung.
Das Programm startet um 15 Uhr.
Da der Freitag für viele ein schulfreier Tag ist, bieten wir schon ab 10 Uhr ein Vorprogramm für euch an. Offiziell fängt das Event aber erst um 15 Uhr an. Im Vorprogramm hast du die Möglichkeit, deine Programmierkenntnisse zu verbessern, mehr über git zu lernen, kreativ zu werden und die anderen Teilnehmer*innen schon einmal kennenzulernen!
Als Workshops im Vorprogramm sind angedacht:
– Git Einführung
– Einführung Python Programmierung
– Creative Coding
Außerdem könnt ihr euch an der Lötstation austoben.
Bei den Workshops ist für alle etwas dabei – egal, ob es dein erstes Mal bei Jugend Hackt ist, oder du schon ganz oft dabei warst.
Den genauen Zeitplan werdet ihr ebenfalls bald hier finden!
jugend-kultur-kirche sankt peter
Bleichstraße 33
60313 Frankfurt am Main
Jugend hackt ist für programmier- und makingbegeisterte Menschen zwischen 12 und 18 Jahren offen.
Das Event ist für dich kostenlos. Wir freuen uns über Spenden.
Melde dich gern unter: ffm@jugendhackt.org
Weitere Infos findest du auch auf der Jugend hackt Eventseite.
Jugend hackt FFM findet in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation und mediale pfade statt. Details zum gesamten Programm findet ihr auf der Website, News und Updates erhaltet ihr über unseren Twitter-Account oder über den Newsletter von Digitale Welten oder Jugend hackt.
Das passiert im Workshop
Parlamente sind Orte in denen wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden. Doch während 2019 noch die lauten Stimmen von Fridays for Future gehört und aufgegriffen wurden, ging es während der Corona Pandemie kaum noch um die Meinung von Jugendlichen. Mit Anna und den anderen Teilnehmer*innen nutzt du Virtual Reality, um Räume zu entwickeln, in denen diskutiert und regiert werden kann. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Sollte alles weniger steif und dafür etwas kuscheliger gestaltet werden? Kein Problem, hol’ doch ein paar Couches und Sitzsäcke in Dein Parlament. Oder diskutiert es sich sowieso am Strand oder im Weltall am besten? Mit Kamera und Computer werden virtuelle Parlamente imaginiert. Die entstehenden Orten kannst du anschließend mit selbst ausgesuchten Avataren begehen. So entstehen kollaborative Zukunftsmaschinen mit ihren ganz eigenen, geheimnisumwitterten Gesetzmäßigkeiten. Und vor allem Orte, an denen Deine Stimme zählt.
Der Workshop Plapparlament geht von M
ntag bis Donnerstag, je 10 bis 16 Uhr. In der Mittagspause gibt es ein vegetarisches Essen.Kosten:
Der Workshop kostet 15 Euro. Du kannst aber über Dein Jugendhaus oder direkt bei Digitale Welten einen Gutschein für den Workshop bekommen – schreibe einfach eine E-Mail an info@digitale-welten.org. Wenn du das Digitale Welten Festival 2021 unterstützen möchtest, kannst Du mehr als 15 Euro bezahlen – das geht direkt bei der Anmeldung.
WO:
Infocafé Neu Isenburg, Pfarrgasse 29, Neu-Isenburg Route anzeigen
Wer kann mitmachen:
Menschen von 12 bis 15 Jahren.
Barrierefreiheit:
Die Räume sind nur beschränkt barrierefrei zugäglich. Schreib‘ uns bitte im Vorhinein eine E-Mail an info@digitale-welten.org falls Du bestimmte Anforderungen an die Räumlichkeiten oder die Workshopgestaltung hast, dann können wir gemeinsam alles vorbereiten um das Festival für Dich zu einem entspannten Ort zu machen.
Mittagessen:
Es gibt ein vegetarisches, warmes Mittagessen.