C:\info\about\hack_the_digital_playground.exe

 

Start der Erste Mission:

 

v Kinder- und Jugendhaus Fechenheim

Pfortenstraße 1, 60386 Frankfurt

a 20.09. ab 14:30 → danach immer montags

 

v infocafe Neu-Isenburg

Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg

a 21.09. ab 15:00 → danach immer donnerstags

 

g Für Menschen von 10 bis 18 Jahren.

 

e Du brauchst kein Equipment und musst dich nicht anmelden.

 

p Mitmachen ist kostenlos!

Das Team
Sarah
Wenziger
sie/ihr
Berlin
Künstler*in
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Elizaveta
Kazantseva
sie/ihr
Frankfurt
Team
Jeanne Charlotte
Vogt
sie/ihr
Frankfurt & Hamburg
Team
Förderer & Partner*innen
Gefördert durch
In Kooperation mit
Was ist das Digitale Welten Festival?

Das jährliche Jugendmedienkunstfestival ist unser wichtigstes Projekt. Mit einem Programm aus verschiedenen Workshops gehen Digitalkünstler*innen mit euch auf die Suche nach den politischen Dimensionen, technischen Funktionsweisen und sozialen Folgen unserer analog-digitalen Lebenswelt. Gemeinsam entwickelt ihr Kunstwerke, Visionen, Prototypen, Games oder Apps für eine bessere Gesellschaft.

 

Als Warm-up finden ab August kurze Satelliten-Workshops in ganz Frankfurt statt.

 

Die Ergebnisse der Festival-Workshops werden in einer Ausstellung gezeigt, die ein breites Publikum, Freund*innen und Familie zum Mitdiskutieren einlädt.

Wann findet das Festival statt?

Das Festival findet von Montag, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober statt.

 

Workshops: 23.-25. Oktober von 11 bis 16 Uhr

Ausstellungseröffnung: 27. Oktober

Wer kann mitmachen?

Alle Menschen zwischen 10 und 18 Jahren können beim Digitiale Welten Festival mitmachen. Ihr braucht keine Vorerfahrung oder Technik-Kenntnisse, um teilnehmen zu können.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Digitale Welten Festival kostet 20 € – inklusive Getränke, Snacks und Mittagessen. Der günstige Preis wird durch die Unterstützung unserer Förder*innen möglich gemacht. Sollte die Teilnahmegebühr zu teuer sein, dann schreib uns einfach eine Mail an info@digitale-welten.org und wir schicken dir einen Gratis-Teilnahme-Code.

 

Wo findet das Festival statt?

Dieses Jahr finden die Festival-Workshops bei unseren Freund*innen von JOBLINGE statt. Die Location befindet sich ganz in der Nähe des Frankfurter Ostbahnhofes im Gebäudekomplex „Danzig am Platz“.

 

JOBLINGE // Standort basecamp
Henschelstr. 16-18
60314 Frankfurt am Main

Was ist die Ausstellung?

Die Ausstellungseröffnung bildet den feierlichen Abschluss des Festivals. Hier könnt ihr eure fertigen Projekte präsentieren und die Ergebnisse der anderen Workshopgruppen bestaunen. Familien, Freund*innen und alle anderen Interessierten sind herzliche eingeladen vorbeizuschauen. Nach der Eröffnung kann die Ausstellung für weitere 2 Wochen besucht werden.

 

Eröffnung

Freitag 27.10.2023 • 18 Uhr

 

Öffnungszeiten

Sa 28.– So 29.10.2023 • 15–19 Uhr

Do 02.– So 05.11.2023 • 15–19 Uhr

Do 09.– So 12.11.2023 • 15–19 Uhr

 

Pop-Up-Playground

Vom 28.10.-12.11.2023 sind außerdem interaktive Führungen und Mitmach-Angebote für Gruppen, Jugendliche oder Schulklassen geplant. Meldet euch unter info@digitale-welten.org!

Der Pop-Up-Playground ist eine Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik/Schwerpunkt Visuelle Kultur der Goethe-Universität Frankfurt.

Wie kann ich mich anmelden?

Das geht ganz einfach online über diesen LINK.

Die Workshops

Dis•AI•dentify

g WORKSHOPHOSTS: Janne Kummer & Isaak Kudaschov

a Alter: 12-18 Jahre

 

Charaktere in Computerspielen, Profilbilder, personalisierte Sticker und AI-generierte Bilder: Es gibt tausende von Möglichkeiten, wie wir uns selbst online darstellen können. Aber werden dabei  wirklich alle Menschen gut repräsentiert? Welche Standard-Schönheitsbilder, Avatare und Körper werden uns im Netz angeboten? Kennen künstliche Intelligenzen überhaupt Menschen jenseits normativer Körper- und Gendervorstellungen?

 

Im Workshop werfen wir einen genaueren Blick auf KI, Bildersuche und Datenbanken und füllen die Lücken: Wir gestalten ganz persönliche, nicht-normierte digitale Avatare und lassen sie ihre Geschichte erzählen.

 

Außer Neugier und Spaß am Ausprobieren sind für die Teilnahme keine Vorkenntnisse nötig.

MusikTheaterGameJam

g WORKSHOPHOSTS: Sarah Fartuun Heinze & Camila Stump

a Alter: 10-18 Jahre

 

Bei Gamejams kommt man zusammen, um zu einem bestimmten Thema in einer bestimmten Zeit Computerspiele zu entwickeln – oft im Wettbewerb und gegeneinander. Bei unserem MusikTheaterGameJam arbeiten wir zusammen statt gegeneinander und die Spielregeln erfinden wir selbst – während wir spielen! Platz ist für alles, worauf wir Lust haben: Ob Jump’n’Run, Adventure oder eine neue Art Spiel, die es erst noch zu erfinden gilt. Lasst uns drei Tage lang gemeinsam ausprobieren, entwickeln und testspielen!

 

Für den MusikTheaterGameJam braucht es weder Programmierskills, noch anderweitige Vorkenntnisse: Wer gerne spielt – digital, analog oder beides – ist hier genau richtig.

Code, Remix, Break & Glitch

g WORKSHOPHOSTS: Naoto Hieda & Franka Osthoff

a Alter: 14-18 Jahre

 

Abseits von Selbstdarstellung auf Tiktok & Co wollen wir gemeinsam ausprobieren, wie Fotos, Memes und Videos mit Code verändert werden können – und das in Echtzeit! Wir arbeiten mit dem, was uns interessiert – das Lieblings-Katzenbild, ein Selfie oder eins der vorbereiteten Beispielbilder. Im Workshop lernen wir mit dem Open-Source-Tool hydra im Browser zu programmieren und werden dabei kreativ! Wir experimentieren mit Farben und Formen und benutzen z.B. Mauszeiger oder Tastatur, um die Bilder interaktiv zu verändern – ganz im Sinne des Creative Coding! So gestalten wir unsere ganz eigenen glitchy Bilderwelten.

 

Für den Workshop braucht es keine Vorkenntnisse oder Programmiererfahrung. Die einzigen Voraussetzungen sind Spaß am Ausprobieren und Lust die Kombination aus Kunst & Programmieren kennenzulernen.

 

x Der Workshop findet auf Englisch und Deutsch statt.

Group-Think

g WORKSHOPHOSTS: Joni Barnard & Setareh Hartwich

a Alter: 10-18 Jahre

 

Wie werden wir heute in unserer analog-digitalen Welt zu echten Teams, die etwas bewegen können? Im Workshop lernen wir, wie wichtig Teamwork ist und dass wir als Gruppe mehr erreichen können als allein.

 

Drei Tage lang trainieren wir unsere kollektive Intelligenz: In einem Mix aus Sport und Kunst arbeiten wir ko-kreativ, mit Bewegung und halten das Ganze in kurzen Videos online fest.

Was heißt es, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und trotzdem für die eigenen Werte einzustehen? Wir erkunden, wie wir als Gruppe gegen Ungerechtigkeiten in unserer analog-digitalen Welt eintreten und dabei gleichzeitig auf uns selbst und auf uns gegenseitig Acht geben können.

 

Stine Marie Jacobsen hat den Workshop konzipiert und das Projekt Group-Think ursprünglich in Zusammenarbeit mit Jugendlichen in Frankreich entwickelt. Beim Digitale Welten Festival wird der Workshop von Joni Barnard moderiert. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.

Die Workshop-Hosts
Janne
Kummer
they
Berlin
Künstler*in
Künstler*in Sarah Fartuun Heinze sitzt hinter vielen Pflanzen auf dem Boden und hantiert lachend mit bunten Kabeln.
Foto Credit: Claudia Friedrich
Sarah Fartuun
Heinze
keine Pronomen
Hamburg
Künstler*in
Naoto
Hieda
they+
Deutschland
Künstler*in
Joni
Barnard
they/them
Berlin
Künstler*in
Isaak
Kudaschov
er/ihm
Frankfurt
Support
Portrait Camila Stump
Camila
Stump
Frankfurt
Educator, Support, Team
Franka
Osthoff
sie/ihr
Frankfurt
Support
Setareh
Hartwich
sie/ihr
Frankfurt
Support
Das Team
Elena Schweikert
Elena
Schweikert
sie/ihr
Köln
Team
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Jeanne Charlotte
Vogt
sie/ihr
Frankfurt & Hamburg
Team
Elizaveta
Kazantseva
sie/ihr
Frankfurt
Team
Rainer
Killinger
er/ihm
Frankfurt
Team
Verena Kuni
Verena
Kuni
Frankfurt
Educator, Team
Sascha
Sascha
Korolkov
er/ihm
Frankfurt
Team
Bild von Liv
Liv
Märtens
sie/ihr
München
Team
Placholder
Jannik
Buddeberg
er/ihm
Frankfurt
Team
Ein Projekt von
Gefördert von
In Kooperation mit
Satelliten-Workshops in
Lötstation

31. Juli // 13:00-16:00 // KIJU Kalbach

Am Brunnengarten 19, 60437 Frankfurt am Main

 

17. AUGUST // 15:30-18:30 // INFOCAFE

Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg

 

22. AUGUST // 14:00-17:00// Fliegendes KÜnstler*innenzimmer

Gravensteiner-Platz 1c, 60435 Frankfurt am Main

 

20. September // 15:00-18:00 // AWO Jugendclub Preungesheim

Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

 

06. Oktober // 15:00-18:00 // Medien-Studio-Bornheim

Ortenberger Str. 40, 60385 Frankfurt am Main

 

Hier glüht und funkt es! k Bastelt eure eigene Leuchtkatze oder verziert Raketen und Einhörner mit blinkenden Lichtern. Keine Anmeldung oder Vorkenntnisse notwendig.

Facemasks

07. AUGUST // 13:00-16:00 // KIJU Kalbach

Am Brunnengarten 19, 60437 Frankfurt am Main

 

24. AUGUST // 15:30-18:30 // INFOCAFE

Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg

 

Facefilter vom Papier auf das Tablet? Mit Augmented Reality kein Ding. y Bastelt eure eigenen Masken und lasst sie zu digitalen Filtern werden! Keine Anmeldung und Vorkenntnisse notwendig.

Das Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Jeanne Charlotte
Vogt
sie/ihr
Frankfurt & Hamburg
Team
Unsere Partner*innen & Unterstützer*innen
Wer kann mitmachen?

Alle Menschen ab 12 jahren sind herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Wann findet der Workshop statt?

Der Workshop findet am 15. AUGUST von 14 bis 17 Uhr statt.

Wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet bei unseren Freund*innen vom fliegenden Künstler*innenzimmer in Preungesheim statt:

 

Das fliegende Künstler*innenzimmer

Gravensteiner Platz 1c

60435 Frankfurt

 

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung läuft über das FlieKü:

Schreibt einfach eine kurze Mail an quartier@fliegendes-kuenstlerzimmer.de!

Eine Kooperation mit:
Team
Anna-Luise
Lorenz
sie/ihr
Berlin
Künstler*in
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Wann?

16.-18. Juni

 

Einen genaueren Zeitplan findest du weiter unten!

Wo?

Jugendhaus Riedberg
Friedrich-Dessauer-Straße 4-6

60438 Frankfurt am Main

Wer?

Jugend hackt ist für alle programmier- und makingbegeisterten Menschen zwischen 12 und 18 Jahren.

Es ist egal, ob du in Frankfurt wohnst oder nicht: Wir bieten dir die Möglichkeit das Wochenende in einer von uns organisierten Jugendherberge zu übernachten – inklusive Shuttle zu und vom Event-Ort.

Kosten?

Das Event ist für dich kostenlos. Wir freuen uns über Spenden!

Noch Fragen?

Melde dich gern unter: ffm@jugendhackt.org

 

Team
Bild von Liv
Liv
Märtens
sie/ihr
München
Team
Placholder
Jannik
Buddeberg
er/ihm
Frankfurt
Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Elena Schweikert
Elena
Schweikert
sie/ihr
Köln
Team
Rainer
Killinger
er/ihm
Frankfurt
Team
Toni
sie/ihr
Frankfurt
Support
Nils
Weger
er/ihm
Mainz
Educator, Team
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Jeanne Charlotte
Vogt
sie/ihr
Frankfurt & Hamburg
Team
in kooperation mit
gefördert von
Wer kann mitmachen?

Der Workshop ist für Menschen zwischen 12 und 15 Jahren empfohlen.

Wann findet der Workshop statt?

Der Workshop findet am 17. April von 11:00 bis 16:30 Uhr statt.

Wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet bei unseren Freund*innen vom Kinder- und Jugendhaus Kalbach statt:

 

Am Brunnengarten 19

60437 Frankfurt am Main

 

 

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Workshop und das Mittagessen vor Ort kosten jeweils 1€.

Mach mit!

Es ist keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Eine Kooperation mit:
Team
Anna-Luise
Lorenz
sie/ihr
Berlin
Künstler*in
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Wer kann mitmachen?

Alle Menschen zwischen 12 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen.

Wann findet der Workshop statt?

Der Workshop findet am 11. April von 11 bis 16 Uhr statt.

Wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet bei unseren Freund*innen vom fliegenden Künstler*innenzimmer in Preungesheim statt:

 

Das fliegende Künstlerzimmer

Gravensteiner Platz 1c

60435 Frankfurt

 

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Ein Mittagessen ist inklusive.

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung läuft über das FlieKü:

Schreibe bis zum 5. April eine kurze Mail an mail@fliegendes-kuenstlerzimmer.de!

Eine Kooperation mit:
Team
Anna-Luise
Lorenz
sie/ihr
Berlin
Künstler*in
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Wer kann mitmachen?

Alle zwischen 10 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Digital Art Lab kostet 20€ oder 14€ mit dem Frankfurt Pass.

Wo findet das Digital Art Lab statt?

Das Lab findet bei unseren Freund*innen vom Medien-Studio-Bornheim statt:

 

Medien-Studio-Bornheim

Ortenberger Straße 40

60385 Frankfurt am Main

Wann findet das Lab statt?

Das Digital Art Lab besteht aus zwei jeweils zweitägigen Workshops und findet vom 3. bis zum 6. April und immer von 10 bis 17 Uhr statt.

Jetzt Anmelden

Die Anmeldung findet über das Medien-Studio-Bornheim statt.

Schreibe bis zum 28. Februar eine kurze Mail an info.msb@stadt-frankfurt.de!

Eine Kooperation mit:
Gefördert von:
Team
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator

Was passiert?

Anna und Felix basteln, löten und tinkern mit euch.

Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in unsere Projekte und könnt ganz unverbindlich in die Digitale Welten reinschnuppern.

 

Wer kann mitmachen?

Alle Kids und Jugendliche ab 9 Jahren: Einfach ohne Anmeldung vorbeischauen und mitmachen!

 

Wann?

Am Donnerstag, den 19.01., von 16 bis ca. 18 Uhr.

 

Wo?

infocafe

Pfarrgasse 29

63263 Neu-Isenburg

 

infocafe.org

Eure Workshopleitung
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team
Foto Felix Bitz
Felix
Bitz
er/ihm
Frankfurt
Educator
Wer kann mitmachen?

Alle zwischen 11 und 15 Jahren können mitmachen.

Was kostet das Digital Music Lab?

Das Digital Music Lab ist kostenlos, außerdem gibt es ein warmes Mittagessen und einen Snack.

Wo findet das Digital Music Lab statt?

In der Orthenberger Str. 40 beim Medien-Studio-Bornheim. Das Digital Music Lab ist eine Kooperation von Digitale Welten und dem Medien-Studio-Bornheim.

Jetzt Anmelden

Die Anmeldung erfolgt über das Medien-Studio-Bornheim. Schreibe einfach eine E-Mail an: info.msb@stadt-frankfurt.de

Outdoor Lab 2020

Du bist Dir unsicher, ob das Event das Richtige für Dich ist? Schau Dir den Rückblick vom Outdoor Lab 2020 an und lass Dich inspirieren: Klick hier!

Kooperationspartner
Förderer*innen & Partnerorganisationen
Team
Portrait Camila Stump
Camila
Stump
Frankfurt
Educator, Support, Team
Rainer
Killinger
er/ihm
Frankfurt
Team
Andrea Eberlein
Andrea
Eberlein
sie/ihr
Frankfurt
Fachkraft, Team
Anna
Meik
sie/ihr
Frankfurt
Team