Löten, Face-Filter und mehr! Das erwartet euch diesen Herbst in unseren Satelliten-Workshops in Frankfurt und Rhein-Main. Kommt vorbei und schnuppert in unsere Workshops rein! Lernt das Team und unser Angebot kennen: Vielleicht ist ja das große Digitale Welten Festival auch was für euch?
Ohne Stift oder Tablet Zeichnen? Wie? Mit Code! Mit nur wenigen Klicks und Code-Zeilen kannst du ruckzuck dein Kunstwerk transformieren. Dabei entstehen spannende Mandala-ähnliche Muster und alles, was uns sonst in den Sinn kommt. Du brauchst keine Programmier-Vorkenntnisse.
11. Dezember // 16:30-19:00 // Infocafe Neu-Isenburg
Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg
Facefilter vom Papier auf das Tablet? Mit Augmented Reality kein Ding.
Bastelt eure eigenen Masken und lasst sie zu digitalen Filtern werden! Keine Anmeldung und Vorkenntnisse notwendig.
12. September // 16:00-19:00 // Fliegendes Künstler*innenzimmer
Gravensteiner-Platz 1c, 60435 Frankfurt am Main
Hier glüht und funkt es!
Bastelt eure eigene Leuchtkatze oder verziert Raketen und Einhörner mit blinkenden Lichtern. Keine Anmeldung oder Vorkenntnisse notwendig.
12. Dezember // 16:00-19:00 // Fliegendes Künstler*innenzimmer
Gravensteiner-Platz 1c, 60435 Frankfurt am Main
14. SEPTEMBER // 14:00-20:00 // WESTHAFENFEST
Bachforellenweg, 60327 Frankfurt am Main
19. SEPTEMBER // 14:00-17:00 // KIJU FECHENHEIM
Pfortenstraße 1, 60386 Frankfurt am Main
27. SEPTEMBER // 13:00-18:00 // MEDIEN-STUDIO-BORNHEIM Ortenberger
Str. 40, 60385 Frankfurt am Main
24. JULI // 14:00-17:00 // KINDERHAUS INNENSTADT
Battonnstraße 4-8, 60311 Frankfurt am Main
Die Sommerwerkstatt ist ein kreatives Ferienprogramm für alle zwischen 8 und 18 Jahren vom 12.-23. August.
In der zweiten Woche könnt ihr mit uns eure eigenen FaceMasks gestalten und sie vor dem Green Screen digital in Szene setzen. Welches Gesicht wird deine Figur tragen?
19.-23. AUGUST // 10:00-16:00 // Sommerwerkstatt
Junge Theaterwerkstatt am Zoo, Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt am Main
Die Sommerwerkstatt ist eine Zusammenarbeit mit der Jungen Theaterwerkstatt und dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main. hier.
Es gibt noch weitere spannende Angebote! Mehr Infos findest duDas erste Mal löten und spielend leicht Stromkreise verstehen mit einem Ergebnis, dass jede*r gerne mit nach Hause nimmt. In diesem Tipp zeigen wir euch, wie ihr LEDs in Postkarten einbaut.
Schritt für Schritt anleitung
Kupferdraht oder -klebeband in zwei Leitungen auf Postkartenrückseite anbringen (Achtung: die beiden Leitungen sollen sich nicht berühren und parallel verlaufen.) Wir empfehlen, die Leitungen mit ca 1 cm Abstand bis zur linken unteren Ecke zu führen. Dort wird dann später die Batterie eingesetzt.
Zwischen den parallel verlaufenden Drähten mit Schere oder Pinzette kleine Löcher für die LEDs stechen.
LEDs so durch die Löcher stecken, dass sie von vorne gut zu sehen sind. Hier ist die richtige Ausrichtung wichtig: Das längere Bein der LED mit der linken Leitung verbinden, das kürzere mit dem rechten.
Beine umbiegen und mit dem Draht/Klebeband verlöten.
Batterie mit dem “+”-Pol nach oben auf die Karte legen und die linke Ecke umknicken. Die Leitung, an der die längeren LED Beine gelötet sind, soll nun durch das umknicken von oben auf die Batterie drücken. Diese Leitung soll die Batterie von unten nicht berühren.
Batterie mit einer Klammer feststecken. Tadaa!
Mögliche Erweiterungen (optional)
Natürlich können auch erst einmal eigene Karten designed werden! Wir empfehlen die LEDs alle dabei in einer Reihe anzuordnen, dann bleibt der Stromkreis leicht zu durchschauen: Das längere Bein mit dem “+”-Pol verbinden, das kürzere mit dem “-”-Pol der Batterie.
Trouble-Shooting (optional)
Manchmal passiert es, dass LEDs falsch herum angeschlossen werden und dann durchbrennen – oder von Anfang an kaputt sind. Dann müssen sie leider weggeschmissen und ausgetauscht werden. Wie kann ich testen, ob die LED noch geht? Z. B. an die Knopfbatterie halten.
- Zielgruppe: 8 – 14 Jahre
- Dauer: ca 15 Min.
- Benötigtes Material und Ausstattung: Lötstation, Lötzinn, Kuperdraht/Klebeband, Schere, LEDs, Knopfbatterie, Tonpapier/Postkarte
- Voraussetzungen / Vorwissen: Umgang mit Lötkolben, kann hier gut erlernt werden, muss aber Beaufsichtigt sein
- Lerneffekt: Stromkreise verstehen
- Downloads: (PDFs zum Ausdrucken bspw.)
- (Youtube Video o.ä.)
Abschlusspräsentation
Am Pfingstmontag stellen die Teams ihre Präsentationen vor. Kommt vorbei und bestaunt die Projekte!
20.05.2024 / 15 Uhr / Jugendhaus Riedberg
18.-20.05.2024
Bei Jugend hackt bastelst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen drei Tage lang an Apps, Visualisierungen und Hardware-Projekten zu gesellschaftlich wichtigen Fragen. Du kannst in einem kleinen Team eine eigene Projektidee entwickeln, umsetzen und am Ende das Ergebnis präsentieren. Dabei bekommst du die Unterstützung unserer Profi-Mentor*innen und ganz viel Ausrüstung und Material.
18.-20. Mai 2024
Ein genauer Zeitplan folgt bald.
Ungefähr 3 Wochen Wochen vor dem Event findet jeweils ein Vorworkshop online und vor Ort statt, bei dem du das Team und andere Teilnehmer*innen kennenlernen und erste Grundkenntnisse im Programmieren sammeln kannst. Auch für Fortgeschrittene ist es sinnvoll teilzunehmen!
Jugendhaus Riedberg
Friedrich-Dessauer-Straße 4-6
60438 Frankfurt am Main
Jugend hackt ist für alle programmier- und makingbegeisterten Menschen zwischen 12 und 18 Jahren.
Es ist egal, ob du in Frankfurt wohnst oder nicht: Wir bieten dir die Möglichkeit in einer von uns organisierten Jugendherberge zu übernachten – inklusive Shuttle zu und vom Eventort und leckerer Verpflegung.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10€ – inklusive Verpflegung und der Option zur Übernachtung.
An den Kosten soll eine Teilnahme aber nicht scheitern: Du kannst bei Veranstaltungsbeginn einen beliebigen Preis zahlen.
Melde dich gern unter: ffm@jugendhackt.org
Bei Jugend hackt verbringst du drei Tage mit Hacken, Basteln und Programmieren, um deine Vision einer besseren Gesellschaft zu verwirklichen. Hier kannst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen über Themen diskutieren, die euch wichtig sind, tolle Projekte entwickeln, spannende Menschen treffen und ganz viel Neues lernen. Werde Teil der Jugend hackt Community, wir freuen uns auf dich!
Unterstützt wirst du von ehrenamtlichen Mentor*innen, die viel Erfahrung in verschiedensten technischen Bereichen mitbringen und dir bei deinen Projektumsetzungen zur Seite stehen werden und einem begeisterten Team von Jugend hackt Frankfurt. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Menschen, die bisher noch zu wenig in der Technik repräsentiert sind, wie zum Beispiel Mädchen, Jugendliche mit Fluchterfahrung, Jugendliche mit Behinderung oder queere Jugendliche.
Es spielt keine Rolle, ob du schon einmal an Jugend hackt teilgenommen hast oder ob es dieses Jahr dein erstes Event sein wird. Alle sind willkommen – solange die Plätze reichen!
Jugend hackt FFM findet in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation und mediale pfade statt. Details zum gesamten Programm findet ihr auf der Website, News und Updates erhaltet ihr über unseren Mastodon Account oder über den Newsletter von Digitale Welten oder Jugend hackt.
Pssst! Wusstest du, dass sich in deinem Jugendhaus Hacker*innen treffen, um geheime Pläne zu schmieden? Sie wollen Daten schützen oder so. Angeblich muss man sich dafür eine geheime Identität zulegen. Avatare basteln, Stromkreise löten – das lernen sie da zusammen. Steig ein! Komm allein oder bring deine Friends mit.
Du kannst von September bis Dezember dein Jugendhaus hacken, dich Escape Challenges stellen, basteln, Rätsel lösen – und am Ende entscheidest du, wie sich dein Jugendhaus verändern soll. Braucht es einen Vogelfutterautomaten, an dem sich Vögel selbst bedienen können? Eine App, mit der du selbst die Gaming Zeiten managen kannst? Alles ist möglich!
Einsatzorte
Kinder- und Jugendhaus Fechenheim
Pfortenstraße 1, 60386 Frankfurt
infocafe Neu-Isenburg
Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg
Für Menschen von 10 bis 18 Jahren.
Du brauchst kein Equipment und musst dich nicht anmelden.
Mitmachen ist kostenlos!
Du kannst von September bis Dezember dein Jugendhaus hacken, dich Escape Challenges stellen, basteln, Rätsel lösen – und am Ende entscheidest du, wie sich dein Jugendhaus verändern soll. Braucht es einen Vogelfutterautomaten, an dem sich Vögel selbst bedienen können? Eine App, mit der du selbst die Gaming Zeiten managen kannst? Alles ist möglich!
Alle, die Lust haben und zwischen 10 und 18 Jahre alt sind!
Auch, wenn du noch nie in einem Jugendhaus warst, freuen wir uns auf dich.
Du musst nicht programmieren können oder andere Vorkenntnisse haben.
Du brauchst dich nicht an- oder abmelden, komm einfach vorbei!
Am Donnerstag sind wir im Kinder- und Jugendhaus Fechenheim und am Montag im infocafe Neu-Isenburg.
In Fechenheim und Neu-Isenburg passiert genau das gleiche, du verpasst also gar nichts, wenn du nur zu einem Treffen gehst!
Kinder- und Jugendhaus Fechenheim
Pfortenstraße 1, 60386 Frankfurt
(Rollstuhlgerechter Zugang & Toilette)
infocafe Neu-Isenburg
Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg
(Ebenerdig, aber keine rollstuhlgerechte Toilette)
Fast jeden Donnerstag bis zum 17.12 treffen wir uns um 15.00 Uhr im Infocafe Neu-Isenburg und
montags treffen wir uns um 14.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Fechenheim.
Unsere Treffen gehen meistens 2.5 Stunden, aber falls du früher gehen musst, ist das auch kein Problem!
Quatsch! Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich! Du kriegst von uns alle Materialien, mit denen wir arbeiten und bringen wir auch kleine Snacks mit.
Na klar! Ganz egal, ob du schon dabei warst oder noch nie – komm einfach vorbei.
Jedes Treffen ist anders – es ist also gar kein Problem, jetzt anzufangen!
Du brauchst auch nicht nervös zu sein, wir helfen dir gerne bei deinen ganzen Fragen und Problemen!
Schreib gerne eine E-Mail an felix.bitz@nodeforum.org!
Das Projekt wird realisiert im Rahmen des Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Fechenheim und dem infocafe Neu-Isenburg.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Wir wollen dir einen eigenen Raum geben, in dem du dich frei entfalten kannst, in dem du dich vernetzt und austauschst, in dem du gemeinsam mit Anderen deine Fähigkeiten austestest und erweiterst und In dem du mit Code die Welt verbesserst!
Bei Jugend hackt Frankfurt, verbringst du ein Wochenende mit Hacken, Basteln und Programmieren für deine Vision einer besseren Gesellschaft. Hier hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren über diese Themen nachzudenken, tolle Projekte zu entwickeln, spannende Menschen zu treffen und Neues zu lernen. Werde Teil der Jugend hackt Community, wir freuen uns auf dich!
Unterstützt wirst du von ehrenamtlichen Mentor*innen, die viel Erfahrung in verschiedensten technischen Bereichen mitbringen und dir bei deinen Projektumsetzungen zur Seite stehen werden und einem begeisterten Team von Jugend hackt Frankfurt, die sich schon jetzt wahnsinnig auf das Event freuen. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Menschen, die bisher noch zu wenig in der Technik repräsentiert sind, wie zum Beispiel Mädchen, Jugendliche mit Fluchterfahrung, Jugendliche mit Behinderung oder Jugendliche mit einem Migrationshintergrund.
Dabei ist egal, ob du schon einmal an Jugend hackt teilgenommen hast, oder ob es dein erstes Event wird. Alle sind willkommen – solange die Plätze reichen!
16.-18. Juni
Einen genaueren Zeitplan findest du weiter unten!
Jugendhaus Riedberg
Friedrich-Dessauer-Straße 4-6
60438 Frankfurt am Main
Jugend hackt ist für alle programmier- und makingbegeisterten Menschen zwischen 12 und 18 Jahren.
Es ist egal, ob du in Frankfurt wohnst oder nicht: Wir bieten dir die Möglichkeit das Wochenende in einer von uns organisierten Jugendherberge zu übernachten – inklusive Shuttle zu und vom Event-Ort.
Das Event ist für dich kostenlos. Wir freuen uns über Spenden!
Melde dich gern unter: ffm@jugendhackt.org
Jugend hackt FFM findet in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation und mediale pfade statt. Details zum gesamten Programm findet ihr auf der Website, News und Updates erhaltet ihr über unseren Twitter-Account oder über den Newsletter von Digitale Welten oder Jugend hackt.
Was passiert?
Anna und Felix basteln, löten und tinkern mit euch.
Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in unsere Projekte und könnt ganz unverbindlich in die Digitale Welten reinschnuppern.
Wer kann mitmachen?
Alle Kids und Jugendliche ab 9 Jahren: Einfach ohne Anmeldung vorbeischauen und mitmachen!
Wann?
Am Donnerstag, den 19.01., von 16 bis ca. 18 Uhr.
Wo?
infocafe
Pfarrgasse 29
63263 Neu-Isenburg
Alle zwischen 11 und 15 Jahren können mitmachen.
Das Digital Music Lab ist kostenlos, außerdem gibt es ein warmes Mittagessen und einen Snack.
In der Orthenberger Str. 40 beim Medien-Studio-Bornheim. Das Digital Music Lab ist eine Kooperation von Digitale Welten und dem Medien-Studio-Bornheim.
Die Anmeldung erfolgt über das Medien-Studio-Bornheim. Schreibe einfach eine E-Mail an: info.msb@stadt-frankfurt.de
Du bist Dir unsicher, ob das Event das Richtige für Dich ist? Schau Dir den Rückblick vom Outdoor Lab 2020 an und lass Dich inspirieren: Klick hier!
Wir wollen dir einen eigenen Raum geben, in dem du dich frei entfalten kannst. In dem du dich vernetzt und austauschst. In dem du gemeinsam mit Anderen deine Fähigkeiten austestest und erweiterst. In dem du mit Code die Welt verbesserst!
Bei Jugend hackt Frankfurt hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren über diese Themen nachzudenken, tolle Projekte zu entwickeln, spannende Menschen zu treffen und Neues zu lernen. Werde Teil der Jugend hackt Community, wir freuen uns auf dich! Unterstützt wirst du von ehrenamtlichen Mentor*innen, die viel Erfahrung in verschiedensten technischen Bereichen mitbringen und dir bei deinen Projekt-Umsetzungen zur Seite stehen werden und einem begeisterten Team von Jugend hackt Frankfurt, die sich schon jetzt wahnsinnig auf das Event freuen. Wir freuen uns besonders über Anmeldungen von Menschen, die bisher noch zu wenig in der Technik repräsentiert sind, wie zum Beispiel Mädchen, Jugendliche mit Fluchterfahrung, Jugendliche mit Behinderung oder Jugendliche mit einem Migrationshintergrund.
Dabei ist egal, ob du schon einmal an Jugend hackt teilgenommen hast, oder ob es dein erstes Event wird. Alle sind willkommen – solange die Plätze reichen!
17. bis 19. Juni
Am 17. Juni öffnet um 14 Uhr die Anmeldung.
Das Programm startet um 15 Uhr.
Da der Freitag für viele ein schulfreier Tag ist, bieten wir schon ab 10 Uhr ein Vorprogramm für euch an. Offiziell fängt das Event aber erst um 15 Uhr an. Im Vorprogramm hast du die Möglichkeit, deine Programmierkenntnisse zu verbessern, mehr über git zu lernen, kreativ zu werden und die anderen Teilnehmer*innen schon einmal kennenzulernen!
Als Workshops im Vorprogramm sind angedacht:
– Git Einführung
– Einführung Python Programmierung
– Creative Coding
Außerdem könnt ihr euch an der Lötstation austoben.
Bei den Workshops ist für alle etwas dabei – egal, ob es dein erstes Mal bei Jugend Hackt ist, oder du schon ganz oft dabei warst.
Den genauen Zeitplan werdet ihr ebenfalls bald hier finden!
jugend-kultur-kirche sankt peter
Bleichstraße 33
60313 Frankfurt am Main
Jugend hackt ist für programmier- und makingbegeisterte Menschen zwischen 12 und 18 Jahren offen.
Das Event ist für dich kostenlos. Wir freuen uns über Spenden.
Melde dich gern unter: ffm@jugendhackt.org
Weitere Infos findest du auch auf der Jugend hackt Eventseite.
Jugend hackt FFM findet in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation und mediale pfade statt. Details zum gesamten Programm findet ihr auf der Website, News und Updates erhaltet ihr über unseren Twitter-Account oder über den Newsletter von Digitale Welten oder Jugend hackt.