Pssst! Wusstest du, dass sich in deinem Jugendhaus Hacker*innen treffen, um geheime Pläne zu schmieden? Sie wollen Daten schützen oder so. Angeblich muss man sich dafür eine geheime Identität zulegen. Avatare basteln, Stromkreise löten – das lernen sie da zusammen. Steig ein! Komm allein oder bring deine Friends mit.
Du kannst von September bis Dezember dein Jugendhaus hacken, dich Escape Challenges stellen, basteln, Rätsel lösen – und am Ende entscheidest du, wie sich dein Jugendhaus verändern soll. Braucht es einen Vogelfutterautomaten, an dem sich Vögel selbst bedienen können? Eine App, mit der du selbst die Gaming Zeiten managen kannst? Alles ist möglich!

Start der Erste Mission:
Kinder- und Jugendhaus Fechenheim
Pfortenstraße 1, 60386 Frankfurt
20.09. ab 14:30 → danach immer montags
infocafe Neu-Isenburg
Pfarrgasse 29, 63263 Neu-Isenburg
21.09. ab 15:00 → danach immer donnerstags
Für Menschen von 10 bis 18 Jahren.
Du brauchst kein Equipment und musst dich nicht anmelden.
Mitmachen ist kostenlos!
Das Projekt wird realisiert im Rahmen des Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Fechenheim und dem infocafe Neu-Isenburg.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

In diesem Workshop experimentiert ihr mit Sprach- und Bilderkenungssoftware, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Im Mittelpunkt steht das Thema Sprache. Was ist das überhaupt und was können Programme zur Spracherkennung überhaupt verstehen? Gemeinsam werden Objekte entworfen und gebaut, die stammeln, brabbeln, nuscheln oder krächzen. Anschließend wird diese neue Sprache mit Spracherkennung untersucht.
Welchen Sinn erkennt die Spracherkennungstechnologie in all den Tönen? Ist Missverstehen etwas, das nur Menschen können? Und kann uns Technologie vielleicht helfen, besser „zuzuhören“?
Der Workshop wird vom Team des fliegenden Künstler*innenzimmer im Quartier auf Grundlage der Digitale Welten OER angeboten und findet in Präsenz der Künstlerin Anna-Luise Lorenz statt.
Alle Menschen ab 12 jahren sind herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Der Workshop findet am 15. AUGUST von 14 bis 17 Uhr statt.
Der Workshop findet bei unseren Freund*innen vom fliegenden Künstler*innenzimmer in Preungesheim statt:
Das fliegende Künstler*innenzimmer
Gravensteiner Platz 1c
60435 Frankfurt
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Die Anmeldung läuft über das FlieKü:
Schreibt einfach eine kurze Mail an quartier@fliegendes-kuenstlerzimmer.de!

In diesem Workshop experimentiert ihr mit Sprach- und Bilderkenungssoftware, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Im Mittelpunkt steht das Thema Sprache. Was ist das überhaupt und was können Programme zur Spracherkennung überhaupt verstehen? Gemeinsam werden Objekte entworfen und gebaut, die stammeln, brabbeln, nuscheln oder krächzen. Anschließend wird diese neue Sprache mit Spracherkennung untersucht.
Welchen Sinn erkennt die Spracherkennungstechnologie in all den Tönen? Ist Missverstehen etwas, das nur Menschen können? Und kann uns Technologie vielleicht helfen, besser „zuzuhören“?
Der Workshop wird auf Grundlage der Digitale Welten OER von Künstlerin Anna-Luise Lorenz durchgeführt.
Der Workshop ist für Menschen zwischen 12 und 15 Jahren empfohlen.
Der Workshop findet am 17. April von 11:00 bis 16:30 Uhr statt.
Der Workshop findet bei unseren Freund*innen vom Kinder- und Jugendhaus Kalbach statt:
Am Brunnengarten 19
60437 Frankfurt am Main
Die Teilnahme am Workshop und das Mittagessen vor Ort kosten jeweils 1€.
Es ist keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen und mitmachen!

In diesem Workshop experimentiert ihr mit Sprach- und Bilderkenungssoftware, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Im Mittelpunkt steht das Thema Sprache. Was ist das überhaupt und was können Programme zur Spracherkennung überhaupt verstehen? Gemeinsam werden Objekte entworfen und gebaut, die stammeln, brabbeln, nuscheln oder krächzen. Anschließend wird diese neue Sprache mit Spracherkennung untersucht.
Welchen Sinn erkennt die Spracherkennungstechnologie in all den Tönen? Ist Missverstehen etwas, das nur Menschen können? Und kann uns Technologie vielleicht helfen, besser „zuzuhören“?
Der Workshop wird vom Team des fliegenden Künstler*innenzimmer im Quartier auf Grundlage der Digitale Welten OER angeboten und findet in Präsenz der Künstlerin Anna-Luise Lorenz statt.
Alle Menschen zwischen 12 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen.
Der Workshop findet am 11. April von 11 bis 16 Uhr statt.
Der Workshop findet bei unseren Freund*innen vom fliegenden Künstler*innenzimmer in Preungesheim statt:
Das fliegende Künstlerzimmer
Gravensteiner Platz 1c
60435 Frankfurt
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Ein Mittagessen ist inklusive.
Die Anmeldung läuft über das FlieKü:
Schreibe bis zum 5. April eine kurze Mail an mail@fliegendes-kuenstlerzimmer.de!

Alle zwischen 10 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen.
Die Teilnahme am Digital Art Lab kostet 20€ oder 14€ mit dem Frankfurt Pass.
Das Lab findet bei unseren Freund*innen vom Medien-Studio-Bornheim statt:
Medien-Studio-Bornheim
Ortenberger Straße 40
60385 Frankfurt am Main
Das Digital Art Lab besteht aus zwei jeweils zweitägigen Workshops und findet vom 3. bis zum 6. April und immer von 10 bis 17 Uhr statt.
Die Anmeldung findet über das Medien-Studio-Bornheim statt.
Schreibe bis zum 28. Februar eine kurze Mail an info.msb@stadt-frankfurt.de!

Was passiert?
Anna und Felix basteln, löten und tinkern mit euch.
Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in unsere Projekte und könnt ganz unverbindlich in die Digitale Welten reinschnuppern.
Wer kann mitmachen?
Alle Kids und Jugendliche ab 9 Jahren: Einfach ohne Anmeldung vorbeischauen und mitmachen!
Wann?
Am Donnerstag, den 19.01., von 16 bis ca. 18 Uhr.
Wo?
infocafe
Pfarrgasse 29
63263 Neu-Isenburg