Du bist über 19 Jahre alt, hast Spaß an der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchtest dich dabei ehrenamtlich engagieren? Dann mach mit beim diesjährigen Digitale Welten Festival: Urban Creators Hackathon in Frankfurt!
Über 3 Tage hinweg untersuchen wir das urbane Leben in unserer Stadt und entwickeln dabei spannende Projekte, die Frankfurt zu einer wirklich smarten City machen können. Gemeinsam mit kreativen Künstler*innen unterstützt du die Jugendlichen beim brainstormen, coden, basteln, hacken und designen für ihre Visionen für ein besseres Frankfurt.
Grundvoraussetzungen
Mentor*in kann werden, wer 19 Jahre oder älter ist und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren hat. Erfahrung in dem Bereich sind natürlich ein Vorteil, aber kein Muss. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse von Vorteil, da einige unserer Teilnehmer*innen (noch) nicht fließend Englisch sprechen.
Außerdem brauchst du ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis. Sobald du dich angemeldet hast, führen wir dich durch den Prozess und informieren dich über alles, was du wissen und tun musst.
Skills
Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen mit vielfältiger Unterstützung zur Seite zu stehen.
Hierfür wünschen wir uns in Bezug auf das Mentoring einen bunten, modernen Mix von Kenntnissen und Fähigkeiten, um die Jugendlichen bestmöglich betreuen zu können.
Du hast Ehrfahrung in Code, Design, Handwerk, Kunst, Elektronik, Musik, Pädagogik, sozialer Arbeit oder ähnlichen Bereichen? Großartig, dann melde dich an!
Was solltest du mitbringen?
- Bereitschaft zu Teamarbeit und Engagement
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Freude an und idealerweise erste Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen
- Motivation, deine eigenen Fähigkeiten, Ideen und Fragen einzubringen
- Wir benötigen von dir ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis. Du bekommst von uns ein Dokument für die Bewerbung, so dass du nichts bezahlen musst. Mehr Infos hier.
Was kannst du von uns erwarten?
Im Gegenzug zu deiner ehrenamtlichen Arbeit bieten wir dir:
- eine kostenlose pädagogisch-didaktische Schulung im Rahmen des Mentor*innen-Briefings
- Vernetzung mit anderen kreativen und engagierten Menschen
- eine tolle Atmosphäre und leuchtende Augen der Jugendlichen
- leckere Mahlzeiten, Getränke und Snacks
- Sonderurlaub mit Lohnfortzahlung oder eine von uns bezahlte Aufwandsentschädigung
- ewige Dankbarkeit von unserem Team
Als Ehrenamtler*in für unser Kinder- und Jugendprogramm kannst du 12 Tage im Jahr bei uns oder anderen gemeinnützigen Organisationen arbeiten, während du von deinen Arbeitgebenden weiterhin bezahlt wirst. Du erhältst ein offizielles Schreiben von uns und dem Jugendamt der Stadt Frankfurt, in dem alles erklärt wird. Deine Arbeitgebenden erhalten von der Stadt Frankfurt einen Ausgleich für dein Gehalt. Weitere Informationen findest du hier und hier.
Wenn du die Voraussetzungen für den Sonderurlaub nicht erfüllst (z.B. weil du derzeit nicht angestellt bist), erhältst du von uns eine Aufwandsentschädigung.
Zu Beginn des Spiels erstellen die Spieler*innen ihre Avatare und gestalten im Spiel ein Social Media Profil, das im weiteren Verlauf als Spielumgebung dient. Nach kurzer Zeit werden sie von Emilia (Episode I) oder Philipp (Episode II) angeschrieben. Nun stehen verschiedene Antwortoptionen zur Auswahl, die ganz einfach angeklickt werden können. So entfaltet sich ein Gespräch. Nach kurzer Zeit lädt Emilia die Spieler*innen in die Gruppe des Schulzeitungsblogs ein, wo sie nach und nach mehr Leute kennenlernen. Doch schnell wird es Ernst: Auf Plakaten in der Schule bewirbt jemand eine rechtsextreme Veranstaltung. Gemeinsam wird im Chat des Schulzeitungsblog diskutiert, wie damit umzugehen ist. Im Gespräch werden verschiedene rechtsradikale Codes erklärt. Zum Beispiel, wenn es um das Tatoo einer Mitschülerin mit dem Schriftzug “Freiheit und Heimat” geht, erklärt jemand die Hintergründe davon und dass rechtsradikale Codes manchmal gar nicht so leicht zu erkennen sind. Im Spielverlauf müssen Strategien entwickelt werden, um Emilias Radikalisierung im Netz zu verhindern.
Das Spiel kann einzeln oder als Gruppe gespielt werden und ist als App für iOS und Android verfügbar. Dr. Deborah Schnabel, die Leiterin des Projekts, rät Pädagog*innen dazu, den Jugendlichen zusätzlich zum Spiel Möglichkeiten zur Reflektion und weiteren Diskussion zu geben. Dazu stellt die Bildungsstätte Anne Frank auf ihrer Seite Begleitmaterial zur Verfügung. Außerdem werden Fortbildungen für Pädagog*innen angeboten. Das Spiel wurde für den Schulkontext entworfen, kann aber auch ohne Probleme in der außerschulischen Bildungsarbeit angewandt werden. Einen Eindruck gibt der Fachkräfte Trailer. Alle Informationen unter www.hidden-codes.de.
Hidden Games hat 2021 den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie Serious Games gewonnen.