Grundvoraussetzung

Mentor*in kann werden, wer 19 Jahre oder älter ist, entwickeln kann und Freude und/oder Erfahrung am Umgang mit Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren hat. Außerdem sind, auch wenn in der Programmierwelt das meiste auf Englisch passiert, sehr gute Deutschkenntnisse von Vorteil, da die meisten Jugendlichen natürlich (noch) nicht fließend Englisch sprechen.

Programmierkenntnisse

Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen im Fall von Fragen mit vielfältiger Unterstützung zur Seite zu stehen. Hierfür wünschen wir uns in Bezug auf das Mentoring einen bunten, modernen Mix von (Programmier-)Kenntnissen und Fähigkeiten, um die Jugendlichen bestmöglich betreuen zu können.

Es ist uns sehr wichtig allen die Teilnahme zu ermöglichen. Schreib uns daher gerne unter ffm@jugendhackt.org an, falls es für dich bei der Veranstaltung irgendwelche Einschränkungen oder Hindernisse geben könnte. Wir versuchen sehr gerne gemeinsam ein Lösung dafür zu finden.

Gegenleistung

Im Gegenzug zu deiner ehrenamtlichen Arbeit bieten wir dir

  1. eine kostenlose pädagogisch-didaktische Schulung im Rahmen des Mentor/innen-Briefings
  2. Vernetzung mit anderen Entwickler*innen und Creative Coder*innen aus der ganzen Welt
  3. eine großartige Atmosphäre und leuchtende Augen von den Jugendlichen
  4. viel Mate
  5. wenig Schlaf
  6. ewige Dankbarkeit von den Teams des NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur, der Open Knowledge Foundation Deutschland und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung
Unsere Partner, Förderer und Sponsoren
Schon seit längerem radikalisiert sich die rechtsextreme Szene online. Wie die rechtsextremen Attentate der letzten Jahre zeigen, bleibt diese Radikalisierung nicht ohne Folgen. Mit dem Serious Game Hidden Codes stellt die Bildungsstätte Anne Frank ein digitales Projekt vor, dass Jugendliche ab 14 Jahren in Form eines Mobile Games für politische Codes von Rechtsextremen und islamfeindlichen User*innen sensibilisiert.
Ermöglicht von