
Du bist mindestens 19 Jahre alt, hast Spaß an der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchtest dich dabei ehrenamtlich engagieren? Dann mach mit beim diesjährigen Jugend hackt Event in Frankfurt!
Mentor*in kann werden, wer sich für Technik und/oder Programmieren interessiert und Freude (und vielleicht Erfahrung) im Umgang mit Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren hat. Außerdem sind, auch wenn in der Programmierwelt das meiste auf Englisch passiert, solide Deutschkenntnisse von Vorteil, da die meisten Jugendlichen (noch) nicht fließend Englisch sprechen.
Last but not least brauchen wir von allen ein sogenanntes „erweitertes polizeiliches Führungszeugnis“. Das kann mit unserem Formular sehr einfach und kostenfrei beantragt werden. Infos dazu findet ihr hier.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen mit vielfältiger Unterstützung zur Seite zu stehen. Hierfür wünschen wir uns in Bezug auf das Mentoring einen bunten, modernen Mix von (Programmier-)Kenntnissen und Fähigkeiten, um die Jugendlichen bestmöglich betreuen zu können.
Es ist uns sehr wichtig allen die Teilnahme zu ermöglichen. Schreib uns daher gerne unter ffm@jugendhackt.org an, falls es für dich bei der Veranstaltung irgendwelche Einschränkungen oder Hindernisse geben könnte. Wir versuchen sehr gerne gemeinsam eine Lösung dafür zu finden.
Als Freiwillige*r für unser Kinder- und Jugendprogramm könnt ihr bei eurer Arbeitgeber*in Sonderurlaub beantragen. Gemeinsam mit dem Jugend- und Sozialamt Frankfurt stellen wir euch dafür ein offizielles Schreiben an Arbeitgeber*innen zur Verfügung, in dem die Sonderurlaubsbedingungen erläutert werden. Arbeitgeber*innen erhalten dann eine Entschädigung für den fortgezahlten Lohn. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Im Gegenzug zu deiner ehrenamtlichen Arbeit bieten wir dir
- eine pädagogisch-didaktische Schulung im Rahmen des Mentor/innen-Briefings
- Vernetzung mit anderen Entwickler*innen und Creative Coder*innen aus der ganzen Welt
- eine großartige Atmosphäre und leuchtende Augen von den Jugendlichen
- viel Mate
- wenig Schlaf (bei Bedarf in einem unserer Hostelzimmer – kostenfrei)
- ewige Dankbarkeit von den Teams des NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur, der Open Knowledge Foundation Deutschland und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung
Du bist über 19 Jahre alt, hast Spaß an der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchtest dich dabei ehrenamtlich engagieren? Dann mach mit beim diesjährigen Digitale Welten Festival: Urban Creators Hackathon in Frankfurt!
Im Urban Creators Hackathon untersuchen junge Menschen von 11-18 Jahren das urbane Leben in unserer Stadt und entwickeln dabei spannende Projekte, die Frankfurt zu einer wirklich smarten City machen können. Als Mentor*in brauchen wir dich vor allem vom 21.-23. Oktober 2024 im Rahmen des dreitägigen Hackathons. Gemeinsam entwickeln wir außerdem eine interaktive und begehbare Ausstellung, die wir im Anschluss am 24. und 25. Oktober in rasender Geschwindigkeit aufbauen. Wenn du uns auch dabei unterstützen kannst, freuen wir uns, wenn du das im Anmeldebogen angibst.
voraussetzungen
Mentor*in kann werden, wer 19 Jahre oder älter ist und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren hat. Erfahrung in dem Bereich sind natürlich ein Vorteil, aber kein Muss. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse von Vorteil, da einige unserer Teilnehmer*innen (noch) nicht fließend Englisch sprechen. Wir freuen uns auch, wenn du andere Sprachen einbringst, mit denen du die Teilnehmenden unterstützen kannst.
Außerdem brauchst du ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis. Sobald du dich angemeldet hast, führen wir dich durch den Prozess und informieren dich über alles, was du wissen und tun musst.
Skills
Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen mit vielfältiger Unterstützung zur Seite zu stehen.
Hierfür wünschen wir uns in Bezug auf das Mentoring einen bunten, modernen Mix von Kenntnissen und Fähigkeiten, um die Jugendlichen bestmöglich betreuen zu können.
Du hast Ehrfahrung in Code, Design, Handwerk, Kunst, Elektronik, Musik, Pädagogik, sozialer Arbeit oder ähnlichen Bereichen? Großartig, dann melde dich an!
Was solltest du mitbringen?
- Bereitschaft zu Teamarbeit und Engagement
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Freude an und idealerweise erste Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen
- Motivation, deine eigenen Fähigkeiten, Ideen und Fragen einzubringen
- Wir benötigen von dir ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis. Du bekommst von uns ein Dokument für die Bewerbung, so dass du nichts bezahlen musst. Mehr Infos hier.
Was kannst du von uns erwarten?
Im Gegenzug zu deiner ehrenamtlichen Arbeit bieten wir dir:
- eine kostenlose pädagogisch-didaktische Schulung im Rahmen des Mentor*innen-Briefings
- Vernetzung mit anderen kreativen und engagierten Menschen
- eine tolle Atmosphäre und leuchtende Augen der Jugendlichen
- leckere Mahlzeiten, Getränke und Snacks
- Sonderurlaub mit Lohnfortzahlung oder eine von uns bezahlte Aufwandsentschädigung
- ewige Dankbarkeit von unserem Team
Als Ehrenamtler*in für unser Kinder- und Jugendprogramm kannst du 12 Tage im Jahr bei uns oder anderen gemeinnützigen Organisationen arbeiten, während du von deinen Arbeitgebenden weiterhin bezahlt wirst. Du erhältst ein offizielles Schreiben von uns und dem Jugendamt der Stadt Frankfurt, in dem alles erklärt wird. Deine Arbeitgebenden erhalten von der Stadt Frankfurt einen Ausgleich für dein Gehalt. Weitere Informationen findest du hier und hier. Wenn du die Voraussetzungen für den Sonderurlaub nicht erfüllst (z.B. weil du derzeit nicht angestellt bist), erhältst du von uns eine Aufwandsentschädigung.