
Du bist mindestens 19 Jahre alt, hast Spaß an der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchtest dich dabei ehrenamtlich engagieren? Dann mach mit beim diesjährigen Jugend hackt Event in Frankfurt!
Mentor*in kann werden, wer sich für Technik und/oder Programmieren interessiert und Freude (und vielleicht Erfahrung) im Umgang mit Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren hat. Außerdem sind, auch wenn in der Programmierwelt das meiste auf Englisch passiert, solide Deutschkenntnisse von Vorteil, da die meisten Jugendlichen (noch) nicht fließend Englisch sprechen.
Last but not least brauchen wir von allen ein sogenanntes „erweitertes polizeiliches Führungszeugnis“. Das kann mit unserem Formular sehr einfach und kostenfrei beantragt werden. Infos dazu findet ihr hier.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen mit vielfältiger Unterstützung zur Seite zu stehen. Hierfür wünschen wir uns in Bezug auf das Mentoring einen bunten, modernen Mix von (Programmier-)Kenntnissen und Fähigkeiten, um die Jugendlichen bestmöglich betreuen zu können.
Es ist uns sehr wichtig allen die Teilnahme zu ermöglichen. Schreib uns daher gerne unter ffm@jugendhackt.org an, falls es für dich bei der Veranstaltung irgendwelche Einschränkungen oder Hindernisse geben könnte. Wir versuchen sehr gerne gemeinsam eine Lösung dafür zu finden.
Als Freiwillige*r für unser Kinder- und Jugendprogramm könnt ihr bei eurer Arbeitgeber*in Sonderurlaub beantragen. Gemeinsam mit dem Jugend- und Sozialamt Frankfurt stellen wir euch dafür ein offizielles Schreiben an Arbeitgeber*innen zur Verfügung, in dem die Sonderurlaubsbedingungen erläutert werden. Arbeitgeber*innen erhalten dann eine Entschädigung für den fortgezahlten Lohn. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Im Gegenzug zu deiner ehrenamtlichen Arbeit bieten wir dir
- eine pädagogisch-didaktische Schulung im Rahmen des Mentor/innen-Briefings
- Vernetzung mit anderen Entwickler*innen und Creative Coder*innen aus der ganzen Welt
- eine großartige Atmosphäre und leuchtende Augen von den Jugendlichen
- viel Mate
- wenig Schlaf (bei Bedarf in einem unserer Hostelzimmer – kostenfrei)
- ewige Dankbarkeit von den Teams des NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur, der Open Knowledge Foundation Deutschland und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung
für Menschen ab 11 Jahren / Hackathon: 21.-23.10.2024 / Ausstellungseröffnung: 25.10.2024
Habt ihr euch schon immer gefragt, warum ihr an einer leeren Straße vor einer roten Ampel warten müsst? Oder warum es noch keine stadtweite digitale Schwimmbad-Überfüllungsanzeige gibt? Stellt euch vor, ihr könntet selbst eine digitale Karte mit den besten Plätzen für Schneeballschlachten im Winter erstellen oder die besten Springbrunnen zur Abkühlung im Sommer bauen!
Kurz gesagt: Wollt ihr eure Stadt in eine smartere Stadt verwandeln? Dann macht mit beim Urban Creators Hackathon in Frankfurt!
FREQUENT Y ASKED QUESTI NS:
Das diesjährige Festival funktioniert wie ein Hackathon und dabei dreht sich alles um das smarte Leben in der Stadt.
Hier könnt ihr gemeinsam mit Künstler*innen und Mentor*innen aus IT, Kunst und Design zusammenarbeiten und dabei Ideen und Projekte für eure Nachbarschaft und die ganze City entwerfen. Über drei Tage werden wir brainstormen, Ideen sammeln, programmieren, gestalten, Prototypen bauen und darüber sprechen, wie man unsere Stadt mit offenen Daten oder Open Street Maps verbessern und mitgestalten kann. Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse!
Als Warm-up finden ab August kurze Satelliten-Workshops in ganz Frankfurt statt.
Die Ergebnisse des Hackathons werden in einer Ausstellung gezeigt, die ein breites Publikum, Freund*innen und Familie zum Mitdiskutieren einlädt.
Ein Hackathon ist ein Event, bei dem Menschen zusammenkommen, um in Teams an spannenden, selbst ausgedachten Projekten zu arbeiten. Es geht darum, mithilfe von Technik kreative Ideen und Lösungen für echte Probleme zu finden, die euch betreffen. Ihr habt drei Tage Zeit, um eure Ideen mit Support von tollen Mentor*innen umzusetzen und am Ende zu präsentieren. Nutzt die Skills von Künstler*innen und verschiedene Methoden wie Programmieren, Löten, Design und mehr. Es geht vor allem darum, Neues zu lernen, gemeinsam Spaß zu haben und kreativ zu sein.
Alle Menschen zwischen 11 und 18 Jahren können mitmachen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse oder genaues Wissen über Technik, um teilnehmen zu können.
Der Hackathon findet in Frankfurt am Main statt. Infos zum genauen Ort folgen bald!
Die Teilnahme kostet solidarisch 0-30 € – inklusive Getränke, Snacks und Mittagessen.
Die Ausstellungseröffnung bildet den feierlichen Abschluss des Festivals. Hier könnt ihr eure fertigen Projekte präsentieren und die Ergebnisse der anderen Workshopgruppen bestaunen. Familien, Freund*innen und alle anderen Interessierten sind herzliche eingeladen vorbeizuschauen.
Nein, das Bild, das Medien oft von Hacker*innen zeichnen, trifft wenn überhaupt nur auf einen sehr kleinen Teil von Hacker*innen zu. Der ursprüngliche Begriff meint tatsächlich auch etwas anderes, als die inzwischen gängige Duden-Deutung.
Bei unseren Events fühlen wir uns der ursprünglichen Begriffsbedeutung verbunden. Hacken bedeutet für uns einen kreativen und kritischen Umgang mit Technik. Wir wollen gemeinsam Systeme (nicht nur technische) verstehen, auseinandernehmen und neu zusammensetzen und anpassen – das bedeutet für uns Hacken. Außerdem fühlen wir uns der →Hacker*innenethik verpflichtet und thematisieren sie auf verschiedene Arten bei unseren Angeboten.
Das geht ganz einfach online über diesen Link: →ticket.nodeforum.org/dw-24
Meldet euch auch für unseren NEWSLETTER an, damit ihr nichts verpasst!
Wir freuen uns außerdem sehr über die Unterstützung durch unsere Schirmherrin, die Stadträtin und Dezernentin für Soziales und Gesundheit Elke Voitl.